Die ArchitekturZeit 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Stadt als einen gestaltbaren und geteilten Raum zu begreifen. Unsere Beiträge richteten den Blick auf das Unsichtbare Essbare, das Umbauen und das Auslassen – und luden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem urbanen Raum in den Karlsruher Höfen und rund um das Schloss ein. Hat Spaß gemacht!
Auf unserem 5000 qm großen Lernort im Naturschutzgebiet Fritschlach pflanzten wir gemeinsam mit 15 Schüler*innen 70 Laub- und Obstbäume. Die Aktion fand im Rahmen des Projekts Klimaneutrale Schule – Wir machen mit! statt, bei dem es darum geht, junge Menschen für klimabewusstes Handeln zu begeistern und praktische Umwelterfahrungen zu ermöglichen.
Mit großer Vorfreude kündigen wir den Beginn unseres Projekts im Dorschberg Zentrum in Wörth am Rhein an und laden euch schonmal herzlich zum Mitmachen ein. Die Grünfläche an der Stadtbücherei verwandeln wir in einen Gemeinschaftgarten — mit allen, die Lust haben, gemeinsam zu gärtnern und einen Ort der Begegnung zu schaffen. Das Angebot findet im Auftrag der Stadt Wörth am Rhein im Rahmen der Bundesförderung Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren statt.
Wir freuen uns riesig, verkünden zu dürfen: Unser Projekt "Strg + Shift + Stadt" wird von der Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms "Klimaschutz selber machen" gefördert! Wir laden euch herzlich ein, das Projekt mitzugestalten und damit unsere Stadt essbar und klimafreundlich zu machen!
Nach einem langen Arbeitstag an die frische Luft, die Hände in die Erde stecken und gemeinsam mit anderen Gartenliebhaber*innen aktiv werden – das ist die Idee des After-Work-Gardening-Angebots der Hoepfner Stiftung auf dem SpielFeld M2. Mit abwechslungsreichen Terminen über das ganze Jahr verteilt gibt es viele Gelegenheiten, den mittlerweile im fünften Jahr bestehenden Gemeinschaftsgarten zu pflegen, Neues zu lernen und sich über Stadtnatur auszutauschen.
Von 3. bis 5. April 2025 wird Heidelberg „the place to be“ für alle, die nachhaltige Städte mitgestalten wollen! Bei der Konferenz zum Projekt YOU transform cities! kommen Fachkräfte aus Jugendorganisationen, Jugendliche und Multiplikator*innen zusammen, um innovative Konzepte, erprobte Methoden und inspirierende Praxisbeispiele aus der nachhaltigen Jugendarbeit kennenzulernen – und vor allem, um gemeinsam aktiv zu werden.